Digitale Kompetenz frisst Medienbildung?

Vom 10.-11. April fand das diesjährige Barcamp der Initiative MedienbildungJETZT statt. Zweit Tage lang wurden Projekte präsentiert, viel diskutiert und es gab auch ein unterhaltsames Abendprogramm.

Daniel Seitz (Medienpädagoge Berlin) stellte das sehr spannende Projekt „Jugend hackt“ vor, das sogenannte Hackathons – Veranstaltungen für CoderInnen beziehungsweise ProgrammiererInnen – für junge Leute in ganz Deutschland zum Thema „open data“ organisiert.

Martin Fischer vom Netzwerk Digitale Jugend stellte das Projekt GameOverHate der Initiative gegen Hass und Diskriminierung in Videospielgemeinschaften vor.

Gemeinsam mit Katharina Sontag und Wolfgang Pospischill stellte ich das Projekt InMeLi vor.

Das gesamte Programm des Barcamps ist auf der Webseite von MedienbildungJETZT nachzulesen.

Film „Noah“

Aus dem Abendprogramm des Barcamps: der Film „Noah“ der beiden kanadischen Filmstudenten Walter Woodmann und Patrick Cederberg. Der Film wird ausschließlich aus der Sicht des Computerbildschirms des Teenagers Noah erzählt. Ein guter aber auch trauriger Blick auf die Schnelllebigkeit, Flüchtigkeit und die Verwirrungen in Zeiten der Social Communities.

Skitour in der südlichen Ortlergruppe

„I couldn’t agree with you more“ – Pipilotti Rist

Am 21. März hat in der Kunsthalle Krems die Ausstellung von Pipilotti Rist eröffnet. Wunderschön und sehr sehenswert!

Ausstellung - Pipilotti Rist

Das Mashup Video Projekt

Mit der Entwicklung des Web 2.0 verändert sich die alltägliche Nutzung und Rezeption audiovisueller Medien. Noch nie war es so einfach, Video-, Foto- und Audioaufnahmen selbst herzustellen und diese über das Internet zu teilen bzw. zu veröffentlichen. Das Smartphone vereint eine Vielzahl von Funktionen, die kreativ genutzt werden können. Gleichzeitig bietet „Cloud Computing“ neue Möglichkeiten, kollaborativ über das Internet zusammenzuarbeiten. Das Mashup-Videoprojekt versucht das Potential dieser Entwicklung auszuloten und neue medienpädagogische Wege zu gehen.

Gemeinsam mit Felix Studencki, medienpädagogischer Referent des Stadtschulrates für Wien konnte ich das Projekt mittlerweile bereits zweimal mit SchülerInnen ausprobiert, was sehr spannend und interessant war. Hier eine Prezi Anleitung:

Ein sehr ausführlicher Artikel über das Projekt ist im Druck:
Heller, Hannes / Studencki, Felix. (2015): Vernetzte Medienarbeit mit Jugendlichen Part II – Das Mashup-Videoprojekt. In: Ballhausen, Thomas / Hartung, Anja / Swertz Christian/ Barberi, Alessandro et al. (Hg.) (2015): Filmbildung im Wandel. Tagungsband. Wien: new academic press.

Musikvideo ROBB – Salute

Wiedermal ein wirklich sympatisches Musikvideo der Wiener Band Robb! Ich finde eigentlich, dass diese Band Österreich beim Song Contest vertreten sollte!

Das Wordrap Projekt

Die CUTV Redaktion hat einen sehr netten Beitrag über das Wordrap Projekt online gestellt, das ich letzten Herbst gemeinsam mit dem Jugendzentrum 5erHaus gemacht habe. Bin erst jetzt drauf gestoßen, daher erst etwas zeitverzögert hier im Blog.

Die Themenreihe „Zeig´dich!“ auf Radio Orange 94.0

Im Herbst letzten Jahres veranstaltete das wienxtra-medienzentrum drei Themenabende zum Themenkomplex Selbstdarstellung von Jugendlichen im Web 2.0. Aus den Diskussionsabenden entstanden drei Radiosendungen, die von Radio Orange 94.0 ausgestrahlt wurden und nun auch via Stream abrufbar sind.  Bei der zweiten Sendung “ Zeig´dich! Ganz nackt – völlig versteckt“ hab ich  mitdiskutiert. Viel Spass beim nachhören!

„Zeig‘ dich! Total berühmt“
Wie wirken Casting- und Realityshows auf Jugendliche?
Es diskutieren Medienpädagogin Lisa Badura sowie Buchautor und Jugendarbeiter Fabian Burstein.
Moderation: Angelika Overbeck
Zum Nachhören: http://cba.fro.at/279427

„Zeig‘ dich! Ganz nackt – völlig versteckt“
Wie können sich Jugendliche in sozialen Netzwerken selbst darstellen, ohne sich dabei zu gefährden?
Es diskutieren Barbara Buchegger von saferinternet.at, Ursula Leitgeb vom Kultur und Sportverein der Wiener Berufsschulen und Hannes Heller vom wienXtra-medienzentrum.
Moderation: Anu Pöyskö
Sendetermin: MO 9.2., 11-12 Uhr (danach auch wieder online verfügbar)
http://o94.at/radio/sendung/o94jugend-spezial/1356856/

„Zeig‘ dich! Deine Bilder – meine Bilder“
Wie vermitteln wir Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit eigenen und fremden Bildern im Web?
Es diskutieren Elke Prochazka von Rat auf Draht, Engelbert Horwarth von Click & Check, dem Präventionsprojekt der Polizei,
und Wolfgang Pospischill von Poika – dem Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit.
Moderation: Anu Pöyskö
Sendetermin: MO 16.2., 11-12 Uhr (danach auch wieder online verfügbar)
http://o94.at/radio/sendung/o94jugend-spezial/1356859/

HVOB – Video „Window“

HVOB – „Her Voice Over Boys“ gehört zu den Bands, die ich in den letzten Monaten richtig oft gehört habe. 2013 haben sie ihre erste LP „HVOB“ herausgebracht, und 2015 folgt hoffentlich die nächste. Sehr angenehme „moderne Schunkelmusik“(:

Link: http://www.hvob-music.com

Gedenkveranstaltung am Ballhausplatz am 11.1.2015

je suis charlie